Aktuelle Rheumatologie 2006; 31(3): 134-138
DOI: 10.1055/s-2006-926760
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sonographie bei Früharthritis

Sonography in Early ArthritisM. Backhaus1 , A. K. Scheel2
  • 1Medizinische Klinik mit SP Rheumatologie und Klinische Immunologie, Universitätsmedizin Berlin (Direktor: Prof. Dr. med. G.-R. Burmester)
  • 2Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie, Georg-August-Universität Göttingen (Direktor: Prof. Dr. med. G. A. Müller)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Sonographie ermöglicht infolge ihres guten Weichteilkontrastes eine Differenzierung exsudativer und proliferativer Synovialisveränderungen sowie Sehnenscheidenentzündungen. Oberflächlich liegende Knorpel-Knochenläsionen/Erosionen können sonographisch frühzeitiger als mit konventioneller Röntgendiagnostik dargestellt werden. Der Einsatz der Power-Doppler-Sonographie und von Ultraschall-Kontrastverstärkern ist besonders hilfreich in der weiteren Differenzierung des synovitischen Prozesses und erhöht die Aussagefähigkeit zur Aktivität des Gelenkprozesses. Die Arthrosonographie ist hilfreich in der Früharthritisdiagnostik, insbesondere bei Patienten mit unauffälligem Röntgenbefund und suspekter Klinik. Sie ermöglicht eine rasche Verlaufsbeurteilung und damit ein gutes Therapiemonitoring. Es handelt sich um ein patientenfreundliches Verfahren mit hohem Aussagewert und ist fester Bestandteil in der Abklärung arthritischer Krankheitsbilder.

Abstract

The ability of ultrasonography to visualise soft tissue changes provides a possibility to differentiate between exudative and proliferative synovial tissue changes as well as tenosynovitis. Superficial cartilage and bone lesions can be detected earlier by ultrasonography than by conventional radiography. The application of power Doppler ultrasonography and contrast agents is especially helpful in the further differentiation of synovial changes and makes a differentiation between active and inactive inflammation possible. Musculoskeletal ultrasonography is helpful in the diagnosis of early arthritis, especially in patients with inconspicuous conventional radiography or suspicious clinical findings. It is a convenient method for follow-up analysis and therefore has impact on therapy monitoring. It is a patient friendly method and has proved to be an important tool for the diagnostic work-up of arthritis.

Literatur

1 Am MTP-Gelenk I findet man häufiger degenerative Gelenkveränderungen, die auch erosiv verlaufen können.

PD Dr. med. Marina Backhaus

Medizinische Klinik mit SP Rheumatologie und Klinische Immunologie, Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte

Schumannstr. 20/21

10098 Berlin

Phone: ++49/30/4 50 51 31 37

Fax: ++49/30/45 07 51 31 37

Email: marina.backhaus@charite.de